Es passiert den Besten… :-)

Heute musste ich den Stabi-unterstützten Razzor fliegen. Und da isses passiert – Querruderwirkung falsch rum, obwohl ich es beim Stabi-Einbau mehrmals überprüft hatte! Und nicht fliegen können (habs versucht) – Resultat: Stecklandung. Flieger: Alles heile. Der Plock klang trotzdem böse 🙂 Der Razzor hält also was aus. Gar nichts passiert! Zurückgehen, Ruder umkehren und nochmal. Das Seitenruder fing dann kräftig an zu schwingen. Also landen (bei Gas weg stabilisierte er sich wieder) und schwächer. So, jetzt fliegt er stabil. Aber so träge an den Knüppeln! Start: Fliegt einfach in die Richtung weiter in die man wirft. Super einfach. Wind: Wird kompensiert, allerdings driftet er natürlich mit dem Wind der kleine Flieger. Langsamflug: Hier wirds spannend, denn der Lageregler hält den Razzor gerade, nur die Sinkgeschwindigkeit nimmt zu! Die Gyros regeln also gut. Nur das Fluggefühl bleibt auf der Strecke. Man hat das Gefühl, einen Transall zu lenken…

Somit verlief der Test trotzdem erfolgreich – Stabi funktioniert, wenn man die Ruderrichtung sorgfältig überprüft und die Ausschlagsstärke der Korrekturen einstellt. Und als Nebeneffekt weiß ich, dass der Razzor richtig einstecken kann. Nur sein Fahrwerk ist jetzt hässlich geworden.

Ansonsten ist die Wiese leider mit Gülle verkleistert 🙁

Der Dogfighter 4s mit 8×7 an 62mm Mittelstück ist auch interessant: Sein ESC kriegt den Motor nicht mehr richtig an wenn der nicht passend steht! Topspeed ist auch nicht so viel mehr. Aber leise ist er! Wahnsinn! Ansonsten wie immer, fliegt rauf und runter gleich gut 🙂

Der nano-Vector ist auch süß, angeblich kann man den mit 4s auch fliegen. Mal testen 🙂 Den unwuchtigen und lauten 50mm Impeller zerreißt es dann vermutlich…

Stryker: Den mag ich. Mit 3s und 7×5 vermisse ich nichts an Power. Hat eher mehr Kraft, was beim Turnen vorteilhaft ist. Und der hält auch was aus! Blender ist eine brutale Figur mit vollen Ruderausschlägen, dass es kracht! Speed geht auch, wenn auch nicht so schnell wie mit 4s. Landen geht punkt genau! Über dem Auto reinschweben und zwischen Tür und Pilot auf den Boden lassen. Den könnte ich im Garten fliegen *grins*!!
Sollte er mal irreparabel versterben – ich kauf sofort einen neuen!

Fluglageregler

Im Razzor ist jetzt probeweise der Flight Stabilizer verbaut.

Die Installation verläuft sehr einfach – zwischen Servos und Empfänger stecken PuTTY SSH SOCKS proxy , Servorichtungen einstellen, Gyrorichtungen korrigieren (DIP-Switches), Reglerempfindlichkeit einstellen (muss ich am Feld machen).

Obwohl es im Razzor echt eng zugeht, passt der Stabi noch an die Kabinenabdeckung 🙂

Umbau Empfänger

Einfach ein zweites Kabel ~34mm lang, aufgelötetes blankes Ende nicht mitgezählt (dünne Schaltlitze) am freien Pad anlöten und Tesa drumrum – fertig!

Die Reichweite im Reichweitencheck geht jetzt über 30m, quer durch den Dreickspark vorm Haus (der original RX gibt auf der Hälfte schon Zucker von sich!)

So ist er wieder fit für den Funjet 2!

Heliliste

Irgendwie alle von Horizon/Blade…

Blade mSR RTF (25.2.2011)

Blade mCP X BNF (1.9.2011)

Blade mSR X Basic (17.4.2012)

Blade 130X BNF (27.11.2012)

Blade nano CP X BNF (19.6.2013)

Blade mCP X BL BNF (20.6.2013)

Funjet – Steuerungsverlust

In einer langgezogenen Linkskurve lies sich der Funjet2 nicht mehr steuern, der Motor ging aus, die Ruder auf neutral: Er segelte eine Parabel nach links unten und schlug am anderen Ende der Wiese ein…

Ergebnis: Nase ab, Propeller gebrochen… Is nur ne Fleischwunde, hihi!

Vorher:

Nachher:

und wieder startklar!

Ansonsten flogen Helmut und ich alles Mögliche: Razzor, Nuris, Knurrri, Easyglider, Funjets, Stryker, micro-Stryker, FunCub

Wenn das Wetter schön ist gehts raus in den Wald

Am Wochenende war das Wetter viel zu schön um im dunklen Keller Herkules zu basteln.
Deshalb haben wir am Samstag in Weißenburg den Hohlloch-Powertrail abgeradelt, war super!
Ausbeute: 57 Dosen 🙂

…und weil’s so schön war gleich am Sonntag noch nach Pförring zur Gassirunde.
Wir als Powercacher 🙂 haben die drei Runden zu einer Großen verbunden.
Ich glaub ich hab noch nie soviele Fav-Punkte am Stück vergeben. Musst du unbedingt auch mal mit deinen Kurzen machen Mudi, kannst ja die Runden auch einzeln machen.
Auf dem Rückweg, südlich der Donau hats uns dann ganz schön eingeweicht 🙁

Ausbeute hier: 49 Dosen 🙂

So, jetzt muss ich aber wieder in den Keller….

… und weiter gehts mit riiiiiiiiiiiiiieeeeeeeesen Schritten

Mittlerweilen hat die Tragfläche Holme bekommen und darf ihre Festigkeit in einem kleinen Belastungstest beweisen.

Bei über 2,5kg Belastung ist eine Verformung von NUR 1,5cm messbar!!!
und das bei nur 226g Gewicht der Tragfläche.

Ermöglicht hat das mein neuer Lieblingswerkstoff: Endloskohlefaser. Direkt in der Nut laminiert und mit einem Streifen EPP verschlossen ergibt das einen sauberen fast unsichtbaren IN-WING-STRINGER  —  Wow das lass ich mir patentieren 🙂

Hier noch eine kleiner Überblick über den Rohbau, Die Kohlefaser eignet sich auch hervorragend um die Ruder zu verstärken.Erwähnte ich bereits, daß dieses Kohlefaserzeugs mein neuer Lieblingswerkstoff ist?

Erstflug Ultra Micro Stryker 180 (Update)

Hier in Todtmoos gibt es – Berge! Und oben am Berg gibt es – Wiesen! Und heute ist freier Nachmittag.

Leider war es windig wie sau und noch dazu verwirbelter Wind… aber irgendwann musste ich mal den Erstflug machen.

Die Stryker 180 flog sich fast wie der große – nur giftiger und windanfälliger/zappeliger. Alle Manöver sind möglich – nur wird sie sehr schnell sehr klein! Ich flog drei Starts und Landungen, die erste war mit Schleppgas, sehr schön. Die zweite als Elevator, wunderbar. Bei der dritten mit Schleppgas knallte der Wind sie mir nach unten in die Wiese, aber nix passiert. Der Schwerpunkt ist trotz Akku ganz hinten wohl etwas zu weit vorne, denn beim Rückenflug musste ich gut drücken und beim normalen Flug 6 Ticks Höhe rein trimmen. Zum Glück habe ich noch 4 oder 5 leichtere nano-tech 180mAh Akkus gekauft 🙂

Auf dem Programm stehen also noch: Saubere Loopings und Rollen, Messerflug, Cobra-Landung.

Im Vergleich zu den anderen Micros ist sie – schneller (angeblich bis zu 80 km/h)! Mit einem Gewicht von ca. 75g und kaum größer als die Mustang, kein Wunder. Der Park in Ingolstadt ist evtl. zu klein.

— Update —

Mittlerweile habe ich noch eine Wiese probiert – die war aber fast zu klein und ungünstig zwischen Wald und Straße gelegen, auch die Sonne kam von links. Dafür erprobte ich hier Harrier, Loopings, Rollen, Blender, inverted flat spin. Aus dem Blender kam ich nicht mehr raus (!!!) und der kleine Flieger landete drehend im langsamen Sinkflug, fast wie Elevator.

Dann fuhr ich wieder zurück zum Berg, es war am Abend jetzt wenig Wind – da waren mittlerweile zwei Männer und flogen einen Mitteldecker-Eigenbau und einen Xeno-artigen Nurflügel. Ich stellte mich auf die Wiese und flog zwei Akkus, probierte Spins, Rollen, Speedruns und Loopings. In die Bergluft kann man ewig fliegen (auch nach unten). Die kleine Stryker hat nach oben leider nicht ewig Power – hm. Tuning? Auch mit den leichteren Akkus muss man auf dem Rücken gut drücken. Dafür zieht die Stryker bei Vollgas leicht nach oben (macht die große aber auch).

Hercules: Fertig!

Die Fläche hat eine Gummibefestigung und einen Depron“zapfen“ innen bekommen.

Die fehlenden zwei Räder sind jetzt aus Depron – als Attrappen, aber drehbar!

Jetzt muss nur noch der Kabelsalat aufgeräumt werden 🙂

Gewicht: 1145g, so leicht! Akku: ca. 330g -> Abfluggewicht ca. 1500g (Akkubrett, Klettband, Nasenmagnete geschätzt)