Oben: AOMWAY
Unten: Fatshark
Fazit: Faszinierend
Teksumo EPP-Nurflügel ca. 33€
Motor: Tigermotor MN2206-2000 20,90€
ESC: Pichler 12A (entspricht HK BlueSeries 12A) ca. 8€
Propeller: Aeronaut 8×4.5″ CamCarbon light (Multicopter-Version) 4,02€ (gibt’s auch bei SR electronic gegenüber), APC 8×5″ oder HQ-Prop geht bestimmt auch.
Akku: 2S 4000 Zippy compact 25C ca. 15€
Empfänger: nach Wahl (bei mir D4R-II ca. 20€)
Servos: 2x HKSCM9-6 ca. 3€
Akkustecker nach Wahl
Klettgurt (dabei) und selbstklebendes Klett nach Wahl
Glasgewebeverstärktes Klebeband 50mm breit
Klebstoff: Sekundenkleber und Heißkleber
Bei den Hobbyking-Artikeln kann man durch Abwarten einen kleinen Preisnachlass bekommen!
Optional für FPV:
Videosender nach Wahl, muss 2S fähig sein (Spannung bis runter auf 6V!)
Antenne nach Wahl, z.B. Spironet.
Kamera: 600TVL Sony SuperHAD (Foxeer XAT600M) ca. 35€ (unbedingt mit 2$ Shipping bestellen, sonst dauerts ewig), und mit 2.8 Linse, IR-Block und PAL!
OSD: Tarot OSD 22,26€
PDB: DIY, einfach eine mit Kupfer beschichtete Platine mit dem Dremel cutten, so dass zwei Kupferflächen entstehen.
Ortungssystem, z.B. Loc8tor.
Der Frame ist schon teilweise gebaut – für die Regler brauch ich mehr 30mm Schrumpfschlauch.
PDB gefräst, XT60 und 5V Power dran, Verkabelung und OSD-Kabel gelötet. Fehlen noch die Regler aufs PDB.
Drehrichtungen eingestellt.
Fehlt nur noch die SP Racing F3. Die braucht natürlich betaflight, Telemetrie, OSD, LEDs, OneShot, Spannungsüberwachung, Beeper und natürlich den D4R-II und die 4 Regler.
Dann muss nur noch die Kamera in/an den Turm und eine Antenne mit Winkel an den Aomway.
Ja ist es denn schon wieder Copter-Zeit! Ja!!!
Der Krieger ist ein X-Quad mit FPV-Turm (also so wie der Warpquad). Mit Cobra Racing-Motoren 2206-2100 und KISS 30A ESC an 4-6S sollte da schon was gehen!
Der Frame allein wiegt ca. 100g
Heute kam das letzte fehlende Teil – der SP Racing F3. Schön klein, 10DOF, F3 Cortex, genügend Ports für alles (OSD, GPS, LEDs, Beeper, SBUS…)
Der HK Teksumo (auch bekannt als Popwing)
Was bekommt man:
Der Aufbau geht einfach:
Flächen zusammen kleben. Alles Kleben mache ich mit Sekundenkleber Dickflüssig.
Verstärkungen unten…
und oben:
Der Motorträger kommt hinten hin, der Motor wird auf ein Kreuz geschraubt, und dieses dann auf den Motorträger:
Servos freischneiden, einsetzen und Ruderhörner ankleben, für die Anlenkungsmitnehmer muss man die Servoarme auf 2mm aufbohren (ich nehme das zweit-äußerste Loch):
Winglets ankleben, Schrift nach außen.
Der Rx kommt bei mir auf den linken Flügel. Rechts soll FPV hin.
Gewicht ohne Akku: 275g
Der kleine 2206-2000 macht ca. 530g Schub an 2S mit dem 8×4,5 Aeronaut light. Das ist ja eigentlich ein Coptermotor 🙂
Die Vorderkante schütze ich noch mit einem 50mm glasfaserverstärktem Klebeband und 50mm Tesa. Alle Öffnungen decke ich auch mit Tesa oder Klarsichtplastik (Blisterreste) ab, soll ja schön windschnittig sein. Kleben tu ich jetzt mit Heißkleber.
Der Akku kommt final nach unten mit Klettgurt und Klettklebeband. Das legt den Schwerpunkt unter die Flügel. Und oben kann eine Actioncam wie die Mobius drauf 🙂
Das China-OSD vom banggood mit GPS (ca. 22€)
Zeigt bis auf den Strom auch alles an. Es hat sogar ein Baro verbaut für genauere Höhenbestimmung. Man muss lediglich die Sprache auf Englisch umstellen. Es hat ein Menusystem, da kann man einiges einstellen (GPS-Baudrate, Anzeigen, Spannungskalibrierung, etc). Für GPS benötigt es GGA und RMC Nachrichten. Das mitgelieferte GPS ist ein ublox neo6m mit 38400baud. Es lässt sich im ublox center ganz normal anzeigen.
Ich habe die senkrechten Stiftleisten ausgelötet und da Vin mit der FPV-Versorgung verbunden war, auch hier getrennt. Das GPS-Kabel habe ich durch ein leichtes Servokabel ersetzt (Achtung, GPS ist in der Pinanordnung 5V-GND-Tx-Rx, wobei Rx unbenutzt ist). Leider läuft es erst ab 7V, daher kann ich es nicht an 5V betreiben. Es wiegt so 20g (9,7g Board+10,3g GPS) mit den Kabeln.
Laut Post kann man den onboard 5V-Schaltregler auch brücken und direkt 5V einspeisen – vor allem, weil der verbaute Schaltwandler UHF arg stört.