DIY VTX

Mal wieder ein Versuch eines DIY-VTX (nachdem die ersten Versuche alle nur 8ch hatten):

40ch-VTX mit Sende-Modul. Das Modul hat SPI, daher ist ein ATTINY13 verbaut, die Firmware stammt von fpv-treff. Zum Anzeigen gibt es eine LED und zum Einstellen eine Taste.

20160220_194656_HDR_web

Dazu noch eine China-SPW und ein 5V-Regler und fertig, Ca. 9g Gewicht.

Kevlar-Racer

20160303_002831_web

20160303_002839_web

Der Kevlar-Racer: Was lange rumliegt muss irgendwann auch mal fliegen!

Das ganze Zeug ist IM ROHR (außer Motoren und Akku)! Das war eine üble Sch**-Arbeit.

Nachteil: Schlecht wartbar 🙂
Vorteil: Schlank und heiß!

Hinten schauen die seriellen Pins raus, denn der USB ist jetzt nicht zugänglich…

Ohne Akku etwa 215g Gewicht, DYS 1806-2300 Motoren, SN20A ESC, D4R-II Empfänger, CC3D Atom. Endlich habe ich verstanden, wie man da den Cleanflight draufkriegt, ohne den OpenPilot!

Einfach einen alten Cleanflight .bin mit OpenPilot flashen, dann einfach das .hex mit dem Cleanflight-Flasher ÜBER DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE flashen! So wie bei einem Flip/Naze (der hat den USB->Seriell ja schon aufgelötet, während der CC3D einen STM32 mit integriertem USB nutzt). Der integrierte USB geht nachher natürlich immer noch. Sehr gut!

Durch die angewinkelten Motoren ca. 10° steht er in der Luft etwas nach hinten geneigt.

Irgendwie habe ich die Spannungsüberwachung nicht hingekriegt. Und FPV ist auch noch keins verbaut. Aber er fliegt!!!

Howto: Einen Barometer-Sensor BMP180 an CC3D (CleanFlight) anschließen

CC3D ist nett und süß – aber dem fehlen noch Kompass und Baro. Also: extern anschließen!

Das geht nun wirklich einfach:
Einfach am Flexiport den Sensor anstecken!

Der Flexiport ist so belegt: GND, 5V, SCL, SDA (wenn man den UART3 nicht benutzt).
Daran kann man also weitere I2C-Sensoren anschließen, z.B. einen BMP180 (für etwa 3€)
Cleanflight erkennt automatisch, dass ein Baro verfügbar ist. Leider geht das nicht mit Betaflight (dort ist der UART3/Flexiport wohl aus Performancegründen deaktiviert).

 

Eine Haube für den Racer

Was nimmt man als Haube?

Eine Plastikflasche aus dem Supermarkt!

20160204_230330_web

20160204_230339_web

Und der Failsafe liegt jetzt auch auf einem Schalter. Damit der D4R ihn bei Funkausfall betätigt. Damit ist der Racer fast fertig. Jetzt muss nur noch der 10W-Scheinwerfer wieder dran.

Löten muss Man(n)

20160204_215352_HDR_web

20160204_215612_HDR_web

Ein neues Werkzeug ziert meine kleine Werkbank – die Lötstation Aoyue 968A+!

Mit 70W-Lötkolben, Absaugung und Heißluftlöter. Damit werden auch sperrige Entlötaktionen super easy!

Umbau LightRace

20160203_223436_web

20160203_223426_web

Immer noch 300g ohne Akku. Jetzt wasserfester mit Ballistol Seal Filmspray. OSD und Stromsensor. D4R statt X4RSB (weil der CC3D irgendwie am Flexiport nicht mit dem OSD spricht). Besser verkabelt. LEDs elastisch befestigt. Neu eingestellt, Level-Mode optimiert, feinfühliger gemacht. Jetzt such ich noch eine schöne 0,5l Flasche, die kommt als Haube lackiert drauf.