FrSky D6FR mit Telemetrie
Der Akku-Balanceport ist verbunden mit einem Spannungsteiler – so bekomme ich die Spannung mit. RSSI natürlich auch.
Der 6. Kanal ist mit einem Pieper verbunden.
https://vimeo.com/141279375
Neuer Controller – flip32+ (der alte CC3D flog extrem zappelig und hatte Störungen auf den Sensoren)
Cleanflight drauf und neu eingestellt
X4R-SB gepatcht (SBUS an Flip32 darf nicht invertieren – daher extra Kabel vor den Inverter dran gelötet)
KISS auf OneShot umgelötet
Piepser gebastelt und angebracht
Fazit: Fliegt jetzt anständig! PuTTY SSH connection timed out
Voll aufgebauter Eachine Q200
175g ohne Akku (Akku 50-90g, 3s)
5A Schwebestrom
Fliegt mit Default PIDs (PID controller MultiWii 2.3) schon richtig gut.
Bauzeit mit anschließendem Einfliegen etwas über 4h
Man nehme:
1x MinimOSD – flashen auf MAVLINK OSD 2.0 (evtl. geht auch Multiwii-OSD oder Rush/KVTeam r345)
Charset upload nicht vergessen!
Anysense – auch hier den zweiten Port auf MAVLINK konfigurieren!
Und dann noch mit dem Tool den OSD Screen nach Gusto einrichten.
USBasp – für AVR flashen, bzw. AVRDRAGON als universelles Atmel-Tool
FTDI (am besten mit Spannungsjumper) – flexibler USB zu seriell Wandler, flasht z.B. FrSky, OpenLRS, etc.
Arduino pro mini – „Schweizer Taschenmesser“, flasht und konfiguriert auch ESCs uvm.
Bluetooth HC-06 – drahtlose serielle Schnittstelle, z.B. zum schnellen Einstellen von PIDs
https://vimeo.com/136017862