Wurftraining

Werfen mit dem unzerstörbaren Knurrri: Hier der beste Wurf 🙂
Knurrri ist kein SAL-Segler. Das mag er gar nicht. Das Gewicht an der Nase reißt ihn nach Abwurf um 180° rum und/oder er dreht sich auf den Kopf. Nur von hinten wie ein Speer funktioniert. Aber auch nur leidlich. Die Speed, die der schwere Knurrri bräuchte, bringe ich nämlich nicht (siehe Video).

Ansonsten smashte ich noch den PocketRacer, diesmal starb ein Propeller (und wieder der Heckmount). Und ich wollte absichtlich Autotune machen – lass ich in Zukunft bleiben.

Und dann flog ich noch 2 Akkus mit dem RaceTri.

 

PocketRacer

Der PocketRacer bekam ein neues Aomway 32ch Funkmodul und dabei räumte ich gleich den Kabelsalat auf.

Sein Endgewicht ist jetzt genau 215g mit 610mAh-Akku.

Vielleicht gönne ich ihm irgendwann noch ein mikro-OSD für Horizont, RSSI, mAh-Verbrauch und Höhe. Andererseits: Telemetrie über den D4R-II habe ich schon. Und keep it simple. Einfach rumbolzen.

IMG_4830

Wurftrainer

IMG_4828

IMG_4829

Schon mal was zum Werfen üben – einfach Knurrri ohne Motor mit 1S-Lipo (Pollin). Dafür 45g Gewicht vorne dran, damit der Schwerpunkt passt. Er wiegt ja ohne das Gewicht und Akku schon fast 150g…

…und eingebombt

Start 1 – verhauen (werfe immer noch zu lasch)

Start 2 – gerade so

Und eingebombt nach ein paar Minuten – Pilotenfehler, falsch gelenkt. Bin Fläche einfach nicht mehr gewohnt 🙂 – Achte auf die rechte Bildhälfte dicht über dem Horizont. Der Jet schlägt im braunen Acker ziemlich weit rechts ein.

Ob das mit heißem Wasser wieder wird?

IMG_4825

IMG_4827

Der Regler hat einen der frisch eingelöteten Kondensatoren verbogen. Halt nochmal tauschen.

Funjet Ultra – reloaded

IMG_4823

IMG_4824

Ultra-Power!!!

Der Ultra flog gerade mal 4-5 Mal und hatte diverse Schwächen: Schwer zu starten (kein Wunder, mit der 4,7×4,7 Schraube) und nur knapp 200km/h Speed (Torcster-Antriebsset).

Jetzt ist ein Hacker A20-6 XL 2500kv drin, an 4S und 6×5,5 APC – siehe hier und hier (die haben das Setup vorgemacht). Standstrom knapp 80A (ca. 1000 Watt) – sollte schon 230km/h gehen.

Funjet – fast FPV

Diesmal noch auf Sicht:

funjet_mobius

Der Funjet ist natürlich schneller und kann nicht vom Boden starten – bedeutet, ich müsste die Brille aufsetzen während der Funjet mit gefühlt 100 Sachen davonbraust. Davon habe ich noch Abstand genommen und flog auf Sicht. Vor allem, weil der Vogel ja noch ungetrimmt war (er hat jetzt einen FrSky-Rx). Die FPV-Ausrüstung lief mal mit und erzeugte ein schönes Video. Der stramme Ostwind tat sein übriges. Die Kopter blieben am Boden.

Vermutlich baue ich mal einen der Bildschirme auf ein Stativ…

Dieser Flug von 4:20 Minuten Dauer entnahm etwa 1266mAh. 6-7 Minuten cruisen sind wohl drin. Oder größerer Akku 🙂

Der Funjet ist mit seinem Hacker A30-18M V2 2900kv jetzt nicht übermotorisiert – an frischem 3S 40C liefert er mit 6×6 Graupner CamSpeed 59A im Stand und mit dem empfohlenen 5,5×5,5 CamSpeed noch 52A. Der Regler ist ein Hobbyking 40A SBEC ESC (BlueSeries) – der kann seine 60A schon ab… (bis jetzt). Und im Flug sinkt die Stromaufnahme wohl noch. Ein Turnigy Plush 80A lieferte trotz Vollaussteuerung etwa 8A weniger! Die gemessene Topspeed war letzten Sommer etwa 186km/h.

Drei-Kamera-RaceTri

IMG_4744

IMG_4742

Jetzt mit 3 (in Worten: DREI) Kameras! Das schaltet der HK Videoswitcher. Für ein paar Dollars eine coole Sache!

Die 808 ist ja bekannt puttygen download , da ich sie eh permanent mit 5V versorgen muss (Akku oder Ladeschaltung defekt) kommt sie an den Kabelbaum, dazu die normale FPV-Kamera (PZ0420 Mini) und dann noch, weil ein Kanal sonst frei bleibt, eine 2g Mikrokamera mit Blick auf den Boden. Perfekt für Suchaktionen 🙂

Diese Monstrosität wiegt jetzt 336g abflugbereit…

Heute wieder 2 Flüge gemacht, solide 8-10 Sats, GPS funktioniert. Und dabei habe ich es nur nach vorne gekippt. Da ist die Störung wohl einiges kleiner. Und das Wetter war auch top.

Video (leider wegen Akku leer abgebrochen)

Dazu flog ich noch den PocketRacer, aber die 2g-Weitwinkel-Kamera hat eine extrem weitwinklige Optik, 170°, dazu noch spitz verzerrt, dann sieht man in der Mitte keine Details wie bei der GoPro 2. Die Dynamik ist auch mau. Der Kopter ist noch nicht gut eingestellt, gerade über Roll wackelt er noch ordentlich, vor allem im Sinkflug. Der 20C 610 mAh Rhino-Akku bricht unter Last (eh nur 3-4A) schnell ein und der Warnpieper geht los. Aber damit kann ich leben.